Ab ins Beet! Eröffnung des Lichtenberger Gartenwettbewerbs 2025
Der 6. Lichtenberger Gartenwettbewerb hat begonnen! Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und Hände in die Erde in Kita, Schule und Jugendfreizeiteinrichtung.

Der Lichtenberger Gartenwettbewerb möchte Natur- und Artenschutz mit der pädagogischen Arbeit mit Kindern sowie Jugendlichen verbinden und letztlich das naturnahe Gärtnern mit diesen Zielgruppen fördern. Er wurde 2014 vom Arbeitskreis Umwelt und Bildung Lichtenberg (AUB) ins Leben gerufen und wird seither von diesem umgesetzt.
Zum Auftakt des Wettbewerbs am 27.02.2025 lud der AUB die teilnehmenden Projekte aus Kita, Schule und Jugendfreizeiteinrichtung ins Rathaus Lichtenberg ein. Die Mittagszbäänd, der Chor der Schule am Rathaus, begrüßte das Publikum zum Auftakt der Veranstaltung mit einer musikalischen Darbietung. Neben einem Grußwort vom Bezirksbürgermeister Martin Schaefer und der Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz Filiz Keküllüoğlu – unter deren Schirmherrschaft der Gartenwettbewerb 2025 stattfindet – gab der AUB den teilnehmenden Projekten einen Einblick in den Ablauf und die Rahmenbedingungen des diesjährigen Gartenwettbewerbs.
Gefördert wird der 6. Lichtenberger Gartenwettbewerb durch das Bezirksamt Lichtenberg, die Wohnungsbaugesellschaft HOWOGE und die Gerüstbaufirma Ro².
Bei der Eröffnung stellte sich auch die Jury, bestehend aus Mitgliedern des AUB, vor. Im März beginnen die Vorbesichtigungen der einzelnen Projekte durch die Jury. Seinen Abschluss findet der Gartenwettbewerb zur Erntezeit im Herbst. Bei einer Abschlussbesichtigung der Projekte durch die Jury wird sich zeigen, was sich in der Frühlings- und Sommerzeit in den Gärten getan hat. Auf die gelungensten Projekte warten Preisgelder für die Investition in die Langlebigkeit und Weiterentwicklung der Projekte, die bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung im Oktober verliehen werden.
Um jedoch alle Projektideen gut sprießen zu lassen, bekam jedes teilnehmende Projekt bei der Eröffnung ein Gartenwettbewerb-Starterpaket. Unter dem Motto Wissen säen und ernten werden die Projektleitenden zusätzlich zu einem kostenfreien Fortbildungstag eingeladen. Zu den Themen Kräuter, für Kinder (nicht) essbare Pflanzen und Blühwiesen wird den Teilnehmenden praktisches Wissen, für die eigene pädagogische Arbeit im Garten, an die Hand gegeben.
Auf dass es wächst und gedeiht – im Sinne der Bildung und im Sinne des Gartens.